Das Ausmaß, in dem der Laser das Auge schädigt, hängt mit dem Laser unterschiedlicher Wellenlänge zusammen (CO2-Laser 10,6 μm; Nd: YAG-Laser 1,06 μm, He-Ne-Laser 632,8 nm) und bezieht sich auch auf die Gesamtenergie-Energiedichte und Leistungsdichte des Lasers, der in das Auge eintritt. Union.
Unter den Lasertypen wird keine akute Augenschädigung verursacht, wenn die Laserleistungsdichte im sichtbaren oder nahen Infrarotbereich niedrig ist. Der Hauptgrund ist, dass aufgrund der geringen Leistungsdichte des Lasers das Netzhautgewebe allmählich durch die Energie der Laserphotonen erwärmt wird, aber einerseits wird die Wärme durch molekulare Vibration an das umgebende Gewebe übertragen und dann an das Lasergewebe abgegeben außerhalb des Auges; andererseits kann die Wärme übertragen werden. Die Mikrogefäße, die in der Choroidea der darunter liegenden Membran dicht gepackt sind, werden an der Außenseite des Auges verteilt, während die Blutgefäße in den Mikrogefäßen zirkulieren. Daher steigt die Temperatur der Netzhaut nicht signifikant oder ändert sich geringfügig und ist für die Augen noch völlig harmlos.
Netzhautschaden hängt von Kraft und Zeit ab. Wenn zum Beispiel die Leistungsdichte des sichtbaren oder des nahen Infrarot-Dauerlasers zunimmt, ist die Wärmeakkumulationsrate auf der Netzhaut größer als die Wärmeableitungsgeschwindigkeit oder die Leistungsdichte ist nicht sehr hoch, aber die Retina-Absorptionszeit ist zu lang. die Netzhaut Die Temperatur, bei der der Photonenfluss empfangen wird, muss erhöht werden, dh je länger die Bestrahlungszeit ist, desto höher ist der Temperaturanstieg und je höher der Temperaturanstieg, und die Temperatur ist um mehr als 10 ° C über der normalen Augentemperatur Schäden an der Netzhaut.
1. Schülergröße und Schadensgrad
Die Größe der Pupille steht in einem proportionalen Verhältnis zum Verletzungsgrad. Die reduzierte Pupille reduziert die Menge an Laserlicht, das in den Fundus eintritt. Je größer die Pupille ist, desto mehr Laserlicht dringt in das Auge ein, und je schwerer der Fundus, desto irreversibler. Daher hat die Reduktion der Pupille eine gewisse Bedeutung für den Schutz der Netzhaut des Fundus und die Verhinderung von Laserstrahlschäden.
2. Die Pupillenveränderungen unterscheiden sich von der Umgebung
In einem dunklen Raum sind die Pupillen zerstreut. Wenn Sie in einer solchen Umgebung einen Laser verwenden, müssen Sie Ihre Augen sorgfältig schützen. Daher befindet sich die Pupille des Auges außerhalb des maximalen Zustands, und obwohl die einfallende Lichtmenge gering ist, ist es höchst wahrscheinlich, dass sie die Netzhaut des Auges beschädigt. Durch die reduzierte Pupille kann zusätzlich zur Verringerung der eintretenden Lichtmenge die Laserlichtmenge außerhalb der Pupille von der Iris absorbiert werden, und die Wärme wird durch die mikrovaskuläre Diffusion der Iris übertragen. In den Augen gewöhnlicher Menschen beträgt bei Anpassung der dunklen Umgebung der Durchmesser der Pupille 7 bis 8 mm, was bei sichtbarem starkem Licht auf nur 1,5 mm reduziert werden kann, und der Durchmesser der Pupille beträgt gewöhnlich etwa 2 bis 3 mm während des Tages. Daher unterscheidet sich der Lichtübertragungsbereich zwischen der größten Pupille und der kleinsten Pupille um mehr als das 20-fache.